Veranstalter |
Hasselaner Triathlon Club e.V. |
Anschrift |
Dorfstraße 4a 39596 Hassel |
Anmeldung |
Anmeldung auf my.raceresult.com <hier klicken> |
Teilnehmer*innen |
Teilnehmer*innen-Liste auf my.raceresult.com <hier klicken> |
altmark-triathlon@hasselaner.de |
|
Web |
www.altmark-triathlon.com www.hasselaner.de |
Covid-19-Hinweis |
Die Veranstaltung wird unter den zum Zeitpunkt der Veranstaltung geltenden Covid-19-Verordnungen und -anweisungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie des Bundes und des Landes durchgeführt. Sollten im Zeitraum der Veranstaltung besondere Bedingungen im Rahmen der Covid-19 Pandemie gelten, sei es durch Anweisungen der Ordnungsbehörden oder im Rahmen der vom Veranstalter betriebenen Gesundheitsvorsorge, sind diese auch im Rahmen der Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung gültig. Teilnehmer, die sich den Anweisungen widersetzen, die im Rahmen dieser besonderen Bedingungen erlassen werden, können vom Veranstalter von der Veranstaltung ausgeschlossen werden. In diesem Fall entfällt die etwaige Rückerstattung der Teilnahmegebühr.
|
|
|
Landesliga Triathlon Sachsen-Anhalt |
Auf der olympischen Distanz können Punkte für die Landesliga und Rangliste gesammelt werden. Wertungsberechtigt ist jeder Inhaber eines DTU-Startpasses des Triathlonverbandes
Sachsen-Anhalt. |
altmark3cup |
Auch im Jahr 2022 werden wir an der altmark3cup-Wertung über die Jedermanndistanz teilnehmen. Alle weiterführenden Informationen zum Wertungsmodus findest du hier: http://altmark3cup.jimdo.com |
Termin, Uhrzeit |
09.07.2022, ab 08:00 Uhr |
Veranstaltungsort |
Der Altmark-Triathlon findet im Waldbad-Campingplatz-Wischer (WaCaWi), Am Campingplatz 1, 39596 Hassel OT Wischer statt. Teilnehmer/innen der Veranstaltung bekommen ein Eintrittsband. Zuschauer müssen den normalen Eintritt ins WaCaWi (Waldbad-Campingplatz-Wischer) bezahlen. |
Ausschreibung |
Als *.pdf downloaden <hier klicken>. |
Anmeldung |
Die Anmeldung zum 34. Altmark-Triathlon erfolgt nur online. Meldeschluss ist der 03.07.2022. Danach sind nur noch Nachmeldungen gegen eine Nachmeldegebühr von 5,00
€ vor Ort möglich. |
Startgebühren |
*Starterpass/Tageslizenz: Alle Einzelstarter/innen am Olympischen Triathlon ohne gültigen Starterpass der DTU müssen eine Tageslizenz i.H.v. 20,00 € lösen. Für Staffeln, den Jedermann-Triathlon und den Kinder-Triathlon ist keine Tageslizenz erforderlich. |
Olympischer Triathlon* (Einzel, mit Starterpass) |
- 35,00 € (bis 31.05.2022) - 45,00 € (ab 01.06.2022) |
Olympischer Triathlon* (Staffel) |
- 60,00 € (bis 31.05.2022) - 70,00 € (ab 01.06.2022) |
Jedermann-Triathlon (Einzel) |
- 25,00 € (bis 31.05.2022) - 35,00 € (ab 01.06.2022) |
Jedermann-Triathlon (Staffel) |
- 40,00 € (bis 31.05.2022) - 50,00 € (ab 01.06.2022) |
WaCaWi-Mini-Triathlon |
- frei/keine Staffeln |
WaCaWi-Maxi-Triathlon |
- frei/keine Staffeln |
Streckenlängen |
Kurzfristige Änderungen sind am Wettkampftag möglich und werden entsprechend vor Ort bekanntgegeben. |
Olympischer Triathlon (Einzel/Staffel) |
1,5 km Schwimmen - 43,5 km Radfahren - 10 km Laufen |
Jedermann-Triathlon (Einzel/Staffel) |
0,75 km Schwimmen - 14,5 km Radfahren - 5 km Laufen |
WaCaWi-Mini-Triathlon |
0,05 km Schwimmen - 2,5 km Radfahren - 0,5 km Laufen |
WaCaWi-Maxi-Triathlon |
0,15 km Schwimmen - 7,5 km Radfahren - 1,5 km Laufen |
Startzeit (Kontrollschluss) |
Kurzfristige (Strecken-) Änderungen sind am Wettkampftag möglich und werden entsprechend vor Ort bekanntgegeben. |
Olympischer Triathlon |
10:00 Uhr (14:00 Uhr) |
Jedermann-Triathlon |
14:00 Uhr (16:00 Uhr) |
WaCaWi-Mini-Triathlon |
16:00 Uhr (16:30 Uhr) |
WaCaWi-Maxi-Triathlon |
16:30 Uhr (17:30 Uhr) |
Startunterlagenausgabe |
Die Startunterlagenausgabe erfolgt am 09.07.2022 (Eingang Waldbad Wischer, 39596 Hassel OT Wischer). |
Olympischer Triathlon |
08:00 Uhr - 09:00 Uhr |
Jedermann-Triathlon |
12:00 Uhr - 13:00 Uhr |
WaCaWi-Mini-Triathlon |
14:00 Uhr - 15:00 Uhr |
WaCaWi-Maxi-Triathlon |
14:00 Uhr - 15:00 Uhr |
Allgemeines |
Gegenseitige Rücksichtnahme zwischen allen Beteiligten hat oberste Priorität. Den Anweisungen der Exekutive, der Wettkampfrichter und der Streckenposten ist unbedingt Folge zu
leisten. Bei nicht Beachtung erfolgt die unmittelbare Disqualifikation. |
Startnummern |
Jede*r Teilnehmer*in erhält je eine selbstklebende Nummer für Rad und Helm sowie eine Startnummer für das Radfahren und Laufen. |
Staffeln |
Staffeln bestehen aus mindestens zwei und maximal drei Teilnehmern*innen. Bei Staffelstartern wird jede Teildisziplin von nur einem Mitglied absolviert. Ein Wechsel nach jeder
Disziplin ist nicht zwingend erforderlich. „Staffelstab“ ist der Zeitnahmechip und wird jeweils weitergereicht. |
Durchführung |
Jede*r Teilnehmer*in muss die einzelnen Disziplinen in der Reihenfolge Schwimmen, Radfahren und Laufen absolvieren. Der Wettbewerb wird nonstop, d.h. ohne Unterbrechung durchgeführt.
Sieger ist derjenige mit der besten Gesamtzeit. Es ist verboten, sich auf der Schwimm-, Rad- und/oder Laufstrecke begleiten und/oder betreuen zu lassen. Die Veranstaltung findet bei
jeder Witterung statt. Es gilt die Sportordnung der Deutschen Triathlon Union (DTU). |
Schwimmen |
Der Start erfolgt vom Wasser aus. Der Schwimmstil ist beliebig. Hilfsmittel wie Flossen, Paddel, Schnorchel usw. sind verboten. Erlaubt sind Augenbrillen, Gesichtsmasken und
Neoprenanzüge. Die Startnummer darf beim Schwimmen nicht getragen werden. |
Radfahren |
Die Räder werden an den hierfür vorgesehenen Vorrichtungen im Wechselgarten abgestellt. Zugelassen sind alle Fahrräder, die den Bestimmungen der Deutschen Triathlon Union (DTU)
entsprechen. Die Teilnehmer*innen sind verpflichtet, Ihre Räder auf technisch einwandfreien Zustand zu überprüfen. Auf eine funktionsfähige Vorder- und Hinterradbremse ist zu achten.
Armauflagen und Auflieger sind erlaubt. Das Radfahren findet auf öffentlichen Straßen statt. Die Straßenverkehrsordnung (StVO) ist einzuhalten, andernfalls erfolgt die
Disqualifikation. Die Absicherung der Strecke erfolgt durch Streckenposten. Es herrscht Windschattenverbot und die Regeln des Windschattenverbots sind zu beachten und führt bei
Nichtbeachtung zur Disqualifikation. Die Startnummer ist deutlich sichtbar auf der Rückseite des Trikots anzubringen. Fremde Hilfe und Radwechsel oder Wechsel von Laufrädern ist nicht
erlaubt. Gestattet ist das Mitführen von Ersatzteilen und Werkzeug. Während der gesamten Radstrecke muss ein Radhelm getragen werden. Wer ohne Radhelm die Radstrecke beginnen will
oder auf der Radstrecke ohne Helm fährt, wird disqualifiziert. Am Rad und am Helm muss die selbstklebende Startnummer befestigt werden. Das Rad wird nur an den*die Sportler*in selbst
wieder herausgegeben (Nummernkontrolle). |
Laufen |
Die Startnummer ist deutlich sichtbar auf der Brustseite zu tragen. Es muss eine Oberbekleidung getragen werden. Spikes sind nicht erlaubt. Jeder Kilometer ist gekennzeichnet. |
Ergebnisse und Fotos |
Die Ergebnisse des Altmark-Triathlons werden kurzfristig nach dem Wettkampf auf www.hasselaner.de veröffentlicht. Mit Ihrer Anmeldung erlauben Sie, dass Name und Bild vom Veranstalter
und von den Medien, etwa im Rahmen von Fernsehübertragungen, gratis und uneingeschränkt verwendet werden dürfen, soweit dies im Zusammenhang mit dem Altmark Triathlon steht. Außerdem
werden wir sowohl die Starterliste als auch eine Ergebnisliste veröffentlichen, auf denen Ihr Name als Starter beim Altmark-Triathlon erscheint. |
Haftungsausschluss |
Der Veranstalter sowie deren gesetzliche Vertreter und Erfüllungsgehilfen haften nur bei vorsätzlichem oder grob fahrlässigem Verhalten. Jede*r Teilnehmer*in ist für die technische
Sicherheit und Funktionsweise sowie Verkehrssicherheit seiner*ihrer Ausrüstung selbst verantwortlich. Der Veranstalter hat eine Haftpflichtversicherung für die Veranstaltung
abgeschlossen, die aber gegenseitige Haftungsansprüche der Teilnehmer*innen ausschließt. Für Diebstahl und sonstige Schäden übernimmt der Veranstalter keine Haftung. |
Medizinische Versorgung |
Die medizinische Versorgung wird durch das DRK (Östliche Altmark) sichergestellt. |
Parkplatz |
Geparkt wird ausschließlich auf den Parkplatz des WaCAWi (Waldbad-Campingplatz-Wischer). |
Startgeldrückerstattung |
Bei einer Abmeldung bis sechs Wochen vor dem Wettkampf (31.05.2022) wird das Startgeld bis auf eine Bearbeitungsgebühr von 10 € erstattet. Nach diesem Zeitpunkt wird kein Startgeld
mehr erstattet. Abmeldung unter altmark-triathlon@hasselaner.de. Erstattungen erfolgen per Rücküberweisungen, bitte geben Sie ihre Kontoverbindung bei Ihrer Abmeldung an. |
Startklassen |
Gemäß Wettkampfordnung der DTU |
Start- und Zielbereich |
Der Start- und Zielbereich befindet sich im WaCaWi (Waldbad-Campingplatz-Wischer) (Hassel OT Wischer). |
Teilnahme |
Jeder kann teilnehmen, sofern die Altersbeschränkung erfüllt ist. Das Mindestalter beträgt: |
Olympischen-Triathlon |
Jahrgang 2004 und älter |
Jedermann-Triathlon |
Jahrgang 2006 und älter |
WaCaWi-Mini-Triathlon |
Jahrgang 2013-2016 |
WaCaWi-Maxi-Triathlon |
Jahrgang 2007-2012 |
Toiletten, Duschen und Umkleiden |
Toiletten befinden sich im Waldbad-Campingplatz-Wischer (WaCaWi), die genutzt werden können. Es bestehen keine Dusch- und Umkleidemöglichkeiten. |
Kinder-Tombola |
Im Anschluss an den Kinder-Triathlon findet eine Kinder-Tombola statt. Losnummer ist die Startnummer. |
Transponder, Chip und Zeitmessung |
Die Zeitmessung erfolgt durch Tanger Timeservice (www.tanger-timeservice.de) mit einem
gestellten Chip. Diesen Chip erhalten Sie mit den Startunterlagen, der beim Schwimmen, Radfahren und Laufen unbedingt zu tragen ist. Ansonsten erfolgt keine Zeitmessung. Alle anderen
Chips oder elektrischen Hilfsmittel sind zu entfernen. Es wird keine Leihgebühr auf den Chip erhoben. Der Chip muss im Zielbereich zurückgegeben werden. Wird der Leihchip am
Veranstaltungstag nicht unbeschädigt zurückgegeben, ermächtigt der*die Teilnehmer*in den Veranstalter, den Kaufpreis des Chips i.H.v. 20,00 € in Rechnung zu stellen. |
Übernachtungen |
Übernachtungen sind auf dem Campingplatz des Waldbades Wischer (WaCaWi) möglich. |
Verpflegung |
Auf der Wettkampfstrecke und im Zielbereich befinden sich mehrere Verpflegungsstellen. Im Zielbereich steht eine umfangreiche Verpflegung zur Verfügung. |
Verpflichtungen des Teilnehmers |
„Mit meiner Anmeldung erkläre ich mein Einverständnis mit den Organisationsrichtlinien und die Bereitschaft, den Anweisungen der Helfer Folge zu leisten. Mein Trainings- und
Gesundheitszustand entspricht den Anforderungen des Wettkampfes. Für den technischen Zustand des von mir verwendeten Materials bin ich selbst verantwortlich. Ich versichere, dass ich
keinerlei Rechtsansprüche und Forderungen an den Veranstalter oder Ausrichter, sowie dessen Helfer oder Beauftragte, alle betroffenen Gemeinden und sonstige Personen oder
Körperschaften stellen werde, soweit nicht Haftpflichtversicherungsansprüche bestehen.“ |
Versicherung und Haftpflicht |
Der Veranstalter hat eine Haftpflichtversicherung für die Veranstaltung abgeschlossen, die aber gegenseitige Haftungsansprüche der Teilnehmer ausschließt. Für Diebstahl und sonstige
Schäden übernimmt der Veranstalter keine Haftung. |
Wettkampfbesprechung | Die Wettkampfbesprechung findet jeweils 15 Minuten vor dem jeweiligen Wettkampf am Schwimmeinstieg statt. Die Wettkampfbesprechung ist für alle Teilnehmer*innen verpflichtend. |
.
Ergebnisse IM 70.3 Erkner 11.09.2022
(Erik/Erkner) Am Sonntag, den 11.09.2022, stellten sich Marco Grund (Triathlonfüchse Osterburg) und ich uns dem Ironman 70.3 in Erkner. Der bekannte Erkner Triathlon wurde erstmals vom Team des IRONMAN Europe ausgetragen und lockte somit circa 1400 Athleten aus über 30 Nationen ins Sportzentrum der brandenburgischen Kleinstadt im Osten Berlins. Wie immer im Leben wurde auch diese Großveranstaltung von den Bewohnern sowohl positiv, als auch negativ zur Kenntnis genommen. Das tat der Stimmung an der Strecke jedoch keinen Abbruch und die Sportler wurden von den zahlreichen Zuschauern an der Strecke liebevoll unterstützt und angefeuert. Selbstverständlich sorgten auch die circa 700 Helfer auf und neben der Streckefür einen reibungslosen Ablauf. Wobei, so selbstverständlich ist das gar nicht. Als Teilnehmer lässt sich nur erahnen, wieviel Herzblut und Engagement in der Vorbereitung steckenund wie jede helfende Hand ineinandergreifen muss, um sowas möglich zu machen. An dieser Stelle können wir jedem einzelnen Helfer nur unseren herzlichsten Dank aussprechen! Nun zum Rennbericht aus meiner Sicht.
Nach einer kurzen Nacht saßen Marco und ich Sonntag um kurz vor 06:00 Uhr im Auto. Auf dem Weg ins Sportzentrum gab es an der nächstgelegenen Tankstelle erstmal ein kleines Frühstück, bevor wir um etwa viertel vor sieben im Wechselgarten ankamen. Zuallererst checkten wir den Luftdruck unserer Räder und stellten beruhigend fest, dass über Nacht alles dicht geblieben ist. Wer bis dahin noch nicht aufgeregt war, wurde spätestens im Wechselgarten vomKnistern angesteckt, welches in der Luft lag. Die letzten Minuten vor dem Start waren wie immer hektisch. Eben noch schnell ein paar Bilder knipsen, die Wechselbeutel auf Vollständigkeit prüfen, mehrmals überlegen, ob man auch wirklich nichts vergessen hat, sich gegenseitig die Daumen drücken und ach ja, Neo anziehen nicht vergessen. Plötzlich war es dann auch schon so weit. Ab 08:00 Uhr stürzten sich die ersten Schwimmer in den Dämeritzsee. Ich sortierte mich in den Block der Schwimmer ein, welche sich eine Zielzeit von 25 – 30 Minuten gesetzt hatten. Kurz nach 08:00 Uhr ging es dann auch für mich los. Das Wasser war mit gut 19 Grad im Vergleich zur Außentemperatur angenehm temperiert. Die Schwimmstrecke war super markiert, so ging es immer geradeaus bis zur Wendeboje und wieder zurück. Ein einfach zu schwimmender Kurs, auf dem ich schnell meinen Rhythmus fand und jeglichem Gedränge aus dem Weg gehen konnte. Nach gut 26 Minuten kam ich aus dem Wasser und brauchte erstmal einen kurzen Moment um wieder geradeaus laufen zu können. Am Wechselbeutel angekommen gab es, nachdem Helm, Brille und Startnummer angelegt waren, zur Stärkung erstmal Kohlenhydrate in Form einer Banane. Nachdem ich, wie geplant, nach knapp 30 Minuten im Sattel saß, ging es auch gleich ordentlich zur Sache. Umgeben von schnellen Radfahrern, schloss ich mich dem Tempo an und entschied mich spontan dazu, jegliche Pläne über den Haufen zu werfen und einfach Spaß zu haben. So fegten wir über die Strecke, wechselten uns in der Führung ab und versuchten bei allem Ehrgeiz fair miteinander umzugehen und die erforderlichen Abstände einzuhalten. Da uns über weite Teile die Kamprichter begleiteten und an unserer Fahrweise nichts auszusetzen hatten, denke ich doch, das uns dies ganz gut gelang. Da die Werte auf meinem Radcomputer jenseits von Gut und Böse lagen, beschloss ich kurzerhand, einfach weniger draufzugucken und mich auf das Treten zu konzentrieren. Die Strecke war mit nur knapp 50Hm mehr als flach und lag zu großen Teilen windgeschützt im Wald. Ideale Bedingungen für ein hohes Tempo. So ging es einmal zum Wendepunkt nach Fürstenwalde (Spree) und zurück mit einem kurzen Stich nach Freienbrink. Nach knapp 2:15 StundenFahrzeit und einem gefahrenen 40’er Schnitt stand ich schon wieder im Wechselgarten, dieses Mal am Pinkelbecken. Bei den niedrigen Temperaturen kam ich nicht umhin, einen Toilettenstopp einzulegen. Nach einer gefühlten Ewigkeit schlüpfte ich nun endlich in meine Laufschuhe und ging noch unter 2:50 Stunden Gesamtzeit auf die Laufstrecke. Das neu ausgerufene Ziel war nun festgelegt. Ich wollte in einer Gesamtzeit von 4:10 Stunden finishen. Mit der Zielzeit im Kopf und einem Gel in der Hand lief ich den ersten Kilometer viel zu schnell. Ich bremste etwas ab und pegelte mich bei ungefähr 3:55 Minuten pro Kilometer ein. In der Hoffnung, es auf dem letzten Viertel der Laufstrecke nochmal knallen zu lassen. Der Knall kam, allerdings mit der entgegengesetztenWirkung. Die letzten 5 Laufkilometer taten einfach nur noch weh. Ich versuchte den Schmerz zu genießen, stellte mir im Kopf die 400m Runde auf der Laufbahn vor und rechnete mir aus, wie viele es noch zu laufen galt, bis ich im Ziel bin. Irgendwann lag das Ziel in Sichtweite und ich schaute auf die Uhr. In diesem Augenblick verstrich die Zielzeit von 4:10 Stunden. Ganz egal, ich habe alles gegeben und genoss den Lauf durch den Zielkanal in vollen Zügen. Am Ende war ich einfach nur froh, im Zielbereich auf die Stopp-Taste meiner Uhr drücken zu können. So legte ich mich erstmal hin und schaute in die Wolken. Dabei dachte ich darüber nach, was für ein Privileg es einfach ist, diese unbeschreiblichen Momente erleben und genießen zu dürfen. Mit der Endzeit von 4:11:36 Stunden bin ich am Ende mehr als zufrieden. Mein geschätzter Sportfreund und Trainingspartner Marco Grund kam mit einer Zeit von 4:40:38 Stunden ins Ziel. Hut ab vor dieser Leistung! Danke auch an die lieben Sportfreunde Jens Franzke und Carsten Müller-Stein, die mir insbesondere auf der Laufstrecke die nötigen Arschtritte verpassten. Vielen Dank für die tolle Unterstützung!
Am Ende sprang für mich der 36. Platz (von 1381 Overall) in der Gesamtwertung und der 7. Platz (von 102) in meiner Altersklasse heraus. Marco belegte den 260. Platz (von 1381 Overall) in der Gesamtwertung und 33. Platz (von 151) in seine